Legende sehenswuerdigkeitn tabelle
Erklärung der Attraktionstabelle Spalte für Spalte
- Attraktionen-Index:
- Punkte: *** / ** / *
- Org: UN / MN / FAI / BPL / BAT …
- Qualifikationsspalten: Kategorien, Typologien
- Vertiefungsspalten:
- 🌐 Wikipedia
- ➡️ Google Maps
- BES (Besuch)
- E (Etappen): X/A/B/C/D/E/F/G/H/I und Unteretappen
- V (Verkehrsmittel): F / A / R / UB / BS / Z …
- Spalten Transport: Zeit, Km, K (Kompass)
- N (📌 Notizien): R / RV / AN / GE / IO / AU
- Kalenderspalten: Monate, Tage, Uhr, GES (Geschlossen)
- Preisspalten: VOL (Vollpreis), ERM (Ermäßigt), KOM (Kombiticket)
Attraktionen-Index
Spalte Attraktionen-Index: Kriterien und Abschnittsübersicht
Die Spalte Attraktionen-Index bietet einen vollständigen Überblick über die Sehenswürdigkeiten des Reiseziels, unterteilt in Abschnitte, um die Konsultation und Besuchsplanung zu erleichtern. Jeder Abschnitt enthält die besten Erlebnisse, sodass Besucher das Zielgebiet gründlich entdecken können, ohne etwas zu verpassen.
Erklärung erweitern Attraktionen-Index
🗺️ Route/Itinerar – Die ersten vorgestellten Attraktionen gehören zur empfohlenen Besuchsroute, die in der Regel die bedeutendsten historischen, künstlerischen und kulturellen Orte umfasst. Monumente, Museen und Sehenswürdigkeiten werden ausgewählt, um ein umfassendes Bild der Identität des Reiseziels zu vermitteln.
🌳 Parks & Natur – Dieser Abschnitt ist den Grünflächen und geschützten Naturräumen gewidmet, ideal für Spaziergänger, Wanderer oder für alle, die sich in einer unberührten Umgebung entspannen möchten. Parks, Naturschutzgebiete und Panoramawege werden hervorgehoben.
🏖️ Meer & Strände – Für Küstenziele listet diese Kategorie die besten Strände und Badeorte auf, ausgewählt nach landschaftlicher Schönheit, Servicequalität und Zugänglichkeit. Ob versteckte Buchten oder ausgestattete Strände, dieser Abschnitt hilft bei der Auswahl der besten Orte für einen Tag am Meer.
🌊 Seen & Flüsse – Landschaften an Seen und Flüssen bieten unterschiedliche touristische Erlebnisse, von Wassersport über Spaziergänge entlang der Ufer bis hin zu Bootsausflügen. Dieser Abschnitt weist auf die schönsten Orte hin, um beeindruckende Ausblicke und Aktivitäten in der Natur zu genießen.
📅 Veranstaltungen und Feiern – Dieser Abschnitt listet die wichtigsten Ereignisse, religiöser oder weltlicher Art, die im Laufe des Jahres stattfinden. Ziel ist es, den Besuchern einen klaren Überblick über die Feierlichkeiten und bedeutenden Events zu geben, sodass sie den besten Zeitpunkt für ihren Besuch wählen können.
🍴 Restaurant-Auswahl – Hier findet sich eine sorgfältige Auswahl der besten Restaurants und Trattorien des Reiseziels, ausgewählt anhand der Bewertungen der wichtigsten italienischen Gastronomieführer (Michelin, Gambero Rosso, Slow Food, Espresso, Touring Club u.a.). Ziel ist es, den Besuchern eine verlässliche und hochwertige Referenz zu bieten, die besonders die lokale Tradition hervorhebt und authentische kulinarische Erlebnisse garantiert.
🥘 Typische Gerichte & Produkte – Hier werden die repräsentativsten kulinarischen Spezialitäten des Reiseziels aufgelistet, von traditionellen Gerichten bis hin zu zertifizierten Produkten (g.g.A., g.U. usw.). So können Besucher die lokalen Spitzenprodukte kennenlernen und entdecken, was die kulinarische Identität der Region einzigartig macht.
🍷 Weine und Getränke – Jedes Reiseziel hat seine typischen Weine und Getränke. Dieser Abschnitt zeigt die im Gebiet produzierten Qualitätsweine (DOCG, DOC) sowie die typischen lokalen Getränke. Von bekannten Spitzenweinen bis zu weniger bekannten handwerklichen Erzeugnissen erhält der Besucher einen vollständigen Überblick für ein bereicherndes kulinarisches Erlebnis.
🅿️ Parken und Mobilität – Die Fortbewegung an einem neuen Reiseziel kann kompliziert sein. Dieser Abschnitt informiert über die wichtigsten Parkmöglichkeiten sowie über öffentliche und private Verkehrsmittel. Flughäfen, Bahnhöfe, U-Bahnen und Häfen werden aufgeführt, um eine bequeme und reibungslose Reise zu gewährleisten.
📌 Zusätzliche Hinweise – In einigen Reisezielen können zusätzliche Abschnitte erscheinen, die bestimmten Arten von Attraktionen gewidmet sind:
🛁 Thermen & Quellen – wenn der Ort für natürliche Thermalbäder oder Wasserquellen bekannt ist.
🎿 Skigebiete – in Bergregionen mit Skipisten, Skigebieten oder Infrastrukturen für Wintersportarten.
Diese Abschnitte erscheinen nur, wenn sie relevant sind, um einen vollständigen Überblick über die lokalen Besonderheiten zu geben.
Dank dieser Unterteilung ist der Attraktionen-Index ein nützliches Werkzeug, um den Besuch optimal zu organisieren und an individuelle Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen.
Punkt
Punktespalte: Bewertungskriterien für Sehenswürdigkeiten
Die Punktespalte dient dazu, Sehenswürdigkeiten mit einer Bewertung zu versehen und Besuchern bei der Auswahl der bedeutendsten Stationen entsprechend der verfügbaren Zeit zu helfen. Das Bewertungssystem basiert auf verschiedenen Kriterien, die den Wert und die Bedeutung jedes einzelnen Interessenspunkts bestimmen.
Punkt-Erklärung anzeigen
Bewertungssystem
- Drei Sternchen (***) – Sehenswürdigkeiten mit drei Sternchen gelten als absolute Must-Sees, die allein schon die Reise wert sind. Sie sind die Symbole des Reiseziels und bilden das Herzstück des touristischen Erlebnisses.
- Zwei Sternchen (**) – Dieses Niveau weist auf Sehenswürdigkeiten von großem Interesse hin, die zwar nicht an der Spitze der touristischen Ranglisten stehen, aber unbedingt einen Besuch wert sind. Es handelt sich um Orte von hohem historischem, kulturellem oder landschaftlichem Wert, die das Gesamtbild des Reiseziels abrunden.
- Ein Sternchen (*) – Bedeutende Sehenswürdigkeiten, die zwar nicht unverzichtbar sind, aber eine interessante Ergänzung zur Reiseroute darstellen. Sie können Nebenstationen sein, bieten jedoch dennoch ein angenehmes Erlebnis für alle, die mehr Zeit haben.
Bewertungskriterien
- Relevanz der Sehenswürdigkeit – Jede Sehenswürdigkeit wird nach ihrer Bekanntheit sowie ihrem allgemein anerkannten historischen, künstlerischen, kulturellen oder landschaftlichen Wert beurteilt.
- Durchschnittliche Bewertungen der Reiseführer – Die Punktzahl berücksichtigt den Durchschnitt der Bewertungen der wichtigsten Reiseführer, sowohl gedruckt als auch digital, die sich mit der jeweiligen Sehenswürdigkeit befassen.
- Bewertungen von Reisenden – Die Meinungen und Bewertungen von Nutzern auf den wichtigsten Tourismusplattformen (Google Maps, TripAdvisor usw.) beeinflussen die Endnote und bieten ein echtes Feedback zur Besuchererfahrung.
Dank dieses Bewertungssystems kann der Besucher sein Reiseerlebnis optimal gestalten und entsprechend seinen Interessen und der Aufenthaltsdauer wählen.
ORG
ORG-Spalte: Sehenswürdigkeiten unter Schutz von Organisationen
Die ORG-Spalte kennzeichnet Sehenswürdigkeiten, die unter dem Schutz von staatlichen, überstaatlichen oder privaten Institutionen von großer nationaler und internationaler Bedeutung stehen. Diese Klassifizierung hebt Orte von besonderem kulturellen, ökologischen und touristischen Prestige hervor, wie UNESCO-Welterbestätten oder auf europäischer Ebene anerkannte Schutzgebiete. Auch in dieser Kategorie werden die Attraktionen je nach Typ und Schutzorganisation in verschiedene Abschnitte unterteilt.
📌 Hinweis: In der Liste unten sind die ersten Abkürzungen in Klammern diejenigen, die in der Tabelle angegeben sind, um die jeweiligen Organisationen oder Schutzstellen zu kennzeichnen.
Punkt-Erklärung anzeigen
Denkmäler und Museen – Diese Kategorie umfasst historische, künstlerische und museale Güter, die Teil der Hauptreiserouten sind und unter dem Schutz wichtiger Organisationen stehen:
- (UN) UNESCO-Welterbe – Sehenswürdigkeiten, die von der UNESCO aufgrund ihres außergewöhnlichen kulturellen oder natürlichen Wertes anerkannt sind.
- (MN) Nationaldenkmal – Vom italienischen Staat als historisch und künstlerisch bedeutend erklärte Güter.
- (FAI) Fondo Ambiente Italiano – Historische und landschaftliche Stätten, die vom FAI, einer privaten Organisation, geschützt und verwaltet werden.
- (BPL) Schönste Dörfer Italiens – Gemeinden und historische Orte, die in die offizielle Liste der Vereinigung „I Borghi più belli d’Italia“ aufgenommen wurden.
- (BAT) Orange Flagge – Touring Club – Auszeichnung des Touring Club Italiano an Dörfer, die sich durch touristische Qualität und Nachhaltigkeit auszeichnen.
Parks und Natur – Die in der Tabelle aufgeführten Naturattraktionen umfassen Schutzgebiete und Reservate von besonderem ökologischem Wert, die von verschiedenen Stellen verwaltet werden:
- (UNG) UNESCO Global Geoparks – Naturreservate, die Teil des globalen Netzwerks der UNESCO-Geoparks sind.
- (UNB) UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ – UNESCO-Auszeichnung für Gebiete, die eine nachhaltige Entwicklung im Einklang mit der Natur fördern.
- (CE) Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus – Zertifizierung für Naturparks, die eine nachhaltige Verwaltung und den Fokus auf Ökotourismus gewährleisten.
- (DE) Europäisches Diplom für geschützte Gebiete – Anerkennung des Europarats für Naturgebiete von hohem wissenschaftlichem und ökologischem Interesse.
Meer und Strände – Die in der Tabelle aufgeführten Badeorte und Strände werden nach Kriterien der Umweltqualität und touristischen Dienstleistungen ausgewählt:
- (BL) Blaue Flagge – Auszeichnung der Foundation for Environmental Education (FEE) an Strände und Yachthäfen, die hohe Standards in Wasserreinheit und Nachhaltigkeit erfüllen.
Restaurant-Auswahl – Für Restaurants wird die spezifische Bewertung der Guides aus ethischen und urheberrechtlichen Gründen nicht angegeben. In der Tabelle wird jedoch die Anzahl der Guides (von 1 bis 10) angegeben, die den Betrieb bewertet haben, da die Auswahl auf den folgenden 10 Referenzführern basiert: Michelin Guide, Gambero Rosso, l’Espresso Guide, Italienische Akademie der Küche, Slow Food Guide, Bibenda, Golosario, Identità Golose, Touring Club, Trip Advisor.
Typische Gerichte und Produkte + Weine und Getränke – Diese Abschnitte kennzeichnen typische Produkte des Reiseziels, die nach den wichtigsten nationalen Zertifizierungen und Schutzsiegeln klassifiziert sind:
- (DOP) Geschützte Ursprungsbezeichnung – Zertifizierung, die die geografische Herkunft und Qualität eines Lebensmittels garantiert.
- (IGP) Geschützte geografische Angabe – Siegel, das sicherstellt, dass mindestens ein Produktionsschritt in einem bestimmten geografischen Gebiet stattfindet.
- (PAT) Traditionelle Agrar- und Lebensmittelprodukte – Kategorie für Produkte, die mit lokalen kulinarischen Traditionen verbunden sind und vom Landwirtschaftsministerium anerkannt werden.
- (STG) Garantiert traditionelle Spezialität – Siegel, das traditionelle Produktionsmethoden bestimmter Lebensmittel schützt.
- (DCO) Kommunale Ursprungsbezeichnung (De.C.O.) – Kommunales Zertifikat, das lokale Produkte und spezifische gastronomische Traditionen schützt.
- (DCG) Kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung (DOCG) – Höchste Zertifizierung für italienische Weine, die höchste Qualität garantiert.
- (DOC) Kontrollierte Ursprungsbezeichnung (DOC) – Zertifizierung, die die geografische Herkunft und die Eigenschaften eines Weins bestätigt.
Diese detaillierte Struktur ermöglicht es, die Bedeutung und den Schutz jeder Sehenswürdigkeit oder typischen Spezialität sofort zu erkennen und erleichtert die Planung der Reiseroute entsprechend den Interessen der Besucher.
Kategorien und Typologien
Qualifikationsspalten der Attraktionen
Die Qualifikationsspalten, Kategorien und Typologien, dienen dazu, alle in der Tabelle aufgeführten Attraktionen klar und detailliert zu klassifizieren, um die Konsultation und Orientierung der Besucher zu erleichtern. Schauen wir sie uns im Detail an.
Spalte Kategorien – Diese Spalte unterteilt die Attraktionen in mehr als 30 Kategorien und bietet eine erste allgemeine Klassifizierung, die hilft, die Art des Ortes schnell zu identifizieren. Beispiele für Kategorien sind Denkmäler, Museen, Kultstätten, Naturschutzparks und viele andere. Dank dieser Unterteilung kann der Nutzer die Attraktionen leicht nach seinen Interessen und Vorlieben filtern und so sein Besuchserlebnis optimieren.
Spalte Typologien – Diese Spalte ist spezifischer als die Kategorie-Spalte und organisiert die Attraktionen in mehr als 450 verschiedene Typologien. Jede Kategorie kann mehrere Typologien enthalten: So umfasst die Kategorie Museen allein 101 Varianten, darunter Museen für Sakrale Kunst, Museen für Moderne oder Zeitgenössische Kunst, Ethnographische, Historische, Naturkundemuseen usw.
Diese detaillierte Klassifizierung ermöglicht es dem Nutzer, die Art der Attraktion genau auszuwählen, die seinen Interessen am besten entspricht, und macht die Reiseplanung noch gezielter und effizienter.
🌐 Wikipedia ➡️ Google Maps
Vertiefungsspalten der Attraktionen
Die Vertiefungsspalten mit Wikipedia und Google Maps sind wichtige Werkzeuge, die die Tabelle in einen echten interaktiven Atlas verwandeln. Sie ermöglichen es dem Nutzer, mit einem Klick auf Informationen, Bilder und echte Erfahrungsberichte zuzugreifen und das Reiseziel bereits online zu erleben. Schauen wir sie uns im Detail an:
Spalte 🌐 Wikipedia – Hier sind direkte Links zu den Wikipedia-Seiten (falls vorhanden) der in der Tabelle aufgeführten Attraktionen enthalten. Anstatt vereinfachte Beschreibungen bereitzustellen, haben wir uns dafür entschieden, auf die weltweit meistgenutzte Enzyklopädie zu verweisen, die detaillierte und ständig aktualisierte Inhalte bietet. Dies gewährleistet einen zuverlässigen historischen, künstlerischen und kulturellen Rahmen und hilft den Besuchern, den Wert des Ortes besser zu verstehen.
Spalte ➡️ Google Maps – Diese Spalte enthält direkte Links zu den Google-Maps-Einträgen der Attraktionen (falls vorhanden). Mit einem Klick kann der Nutzer Bewertungen lesen, Fotos ansehen, Öffnungszeiten und Eintrittspreise überprüfen und Routen und nützliche Kontakte für eventuelle Reservierungen abrufen, was die Besuchsplanung erleichtert.
Die Links in der Tabelle werden regelmäßig überprüft: Mehr als 94 % bleiben im Laufe der Zeit stabil. Einige können aufgrund von Google-Updates vorübergehend nicht verfügbar sein, aber die Attraktion bleibt auffindbar und die Reiseroute behält ihre Kohärenz.
💡 Unser technisches Team führt regelmäßige Kontrollen durch, um mehr als 143.000 Links stets aktuell zu halten. Keine leichte Aufgabe, aber wir versuchen es…
✨ Ein Erlebnis schon am Computer
Tour Plan 360 basiert auf der Idee, dass Planung nicht nur Vorbereitung ist, sondern ein integraler Bestandteil der Reise. Alle Wikipedia- und Google-Maps-Links zu den Attraktionen eines Reiseziels in Folge vor sich zu haben, ist bereits ein Erlebnis an sich.
BES (Besuch)
Spalte BES (Besuch): Schätzung der Besuchsdauer
Die Spalte BES (Besuch) liefert eine Schätzung der Zeit, die für den Besuch jeder Attraktion erforderlich ist. Diese Information ist nützlich, um die Route bestmöglich zu organisieren und die verfügbare Zeit zu optimieren, sodass der Tourist seinen Tag präziser planen kann.
Erklärung BES (Besuch) anzeigen
Format der angegebenen Dauer – Die geschätzte Besuchszeit wird in Minuten angegeben, z. B. bedeutet 60 60 Minuten Besuch oder, im Fall von Tagesabschnitten (Morgen, Nachmittag, Abend), bedeutet 1,3 1 Stunde und 30 Minuten. Die Stundenbruchteile basieren immer auf 60 und nicht auf 100.
Kriterien zur Schätzung der Besuchsdauer – Die für jede Attraktion angegebene Dauer basiert auf:
- Analyse der wichtigsten touristischen Referenzführer, die eine Bewertung auf Grundlage direkter Erfahrung und des kulturellen, historischen oder landschaftlichen Werts der Stätte liefern.
- Abgleich mit Nutzerbewertungen, die ein realistisches Feedback darüber geben, wie viel Zeit tatsächlich erforderlich ist, um die Attraktion zu genießen.
Dank dieser Spalte können Besucher ihre Zeit optimieren, entscheiden, welche Attraktionen sie je nach Tagesverfügbarkeit besichtigen, und eine individuelle Reiseroute erstellen.
📌 Hinweis für den Abschnitt Parkplätze und Mobilität: Im Abschnitt Parkplätze und Mobilität gibt die Spalte BES (Besuch) nicht die Aufenthaltsdauer an, sondern die Anzahl der verfügbaren Stellplätze. Dieser Wert gibt die Anzahl der Parkplätze an jedem angegebenen Parkplatz an, um die Reiseplanung zu erleichtern.
E (Etappen)
Spalte Etappen: Strukturierung der Reiseroute
Die Spalte E (Etappen) bietet eine klare und detaillierte Angabe der verschiedenen Etappen einer touristischen Route, die über Google Maps entwickelt wurde (von der Startetappe bis zur Etappe I). Diese Unterteilung ermöglicht es, der Route organisiert zu folgen und erleichtert die Navigation und das Verständnis der Strecke.
Erklärung E (Etappen) anzeigen
Struktur der Reiseroute
Jede Reiseroute kann bis zu 10 Hauptetappen enthalten (X, A, B, C, D, E, F, G, H, I), da Google Maps nicht mehr als 10 Wegpunkte zulässt.
⚠️ Achtung: Die Startetappe X ist eine Konvention, die nur in der Tabelle verwendet wird. Google Maps weist dem Startpunkt der Route nämlich keinen Buchstaben zu.
Zusätzlich zu den Hauptetappen können Unteretappen vorhanden sein, die ebenfalls nicht in Google Maps eingefügt werden können, aber in der Tabelle angegeben werden, um die Organisation des Besuchs zu verbessern.
Jede Unteretappe ist mit einer Hauptetappe verbunden und wird durch denselben Buchstaben gefolgt von einer fortlaufenden Zahl gekennzeichnet:
Beispiel:
- Hauptetappe: A
- Verbundene Unteretappen: A1, A2, A3 usw.
Zur Verbesserung der Lesbarkeit der Tabelle:
- Die Zeilen der Hauptetappen sind mit weißem Hintergrund gekennzeichnet;
- Die Zeilen der Unteretappen sind mit hellgrauem Hintergrund hervorgehoben, um sie visuell zu unterscheiden.
Verwaltung von Routen mit mehr als 10 Etappen
Routen, die das Limit von 10 Etappen überschreiten, werden in mehrere miteinander verbundene Teile unterteilt.
Jeder Teil wird mit einer anderen Farbe hervorgehoben, um die Konsultation zu erleichtern:
- Teil 1: roter Hintergrund
- Teil 2: grüner Hintergrund
- Teil 3: gelber Hintergrund
Und so weiter, mit unterschiedlichen Farben für jede Unterteilung.
⚠️ Achtung: Die Verbindungsetappe zwischen zwei Routen wird mit der doppelten Angabe I–X markiert:
- Der Buchstabe I zeigt an, dass es sich um die letzte Etappe der ersten Route handelt;
- Der Buchstabe X erinnert daran, dass dieselbe Etappe auch der Startpunkt der zweiten Route ist.
So kann der Nutzer die Kontinuität der Strecke leicht nachvollziehen und ohne logische Brüche von einer Route zur anderen wechseln.
Nützlichkeit der Spalte Etappen
- Ermöglicht das Befolgen einer strukturierten Route mit klaren und eindeutigen Referenzen.
- Erleichtert die Nutzung von Google Maps, indem die direkte Übereinstimmung zwischen Tabelle und Karte erhalten bleibt.
- Erlaubt es, Unteretappen leicht von Hauptetappen zu unterscheiden.
- Unterstützt eine optimale Verwaltung der Route, insbesondere bei komplexen oder umfangreichen Reiserouten.
Dank dieser Spalte wird die Organisation des Besuchs einfacher, effizienter und visuell klarer, was ein gut geplantes Reiseerlebnis gewährleistet.
V (Verkehrsmittel)
Spalte V (Verkehrsmittel): Transportmittel zu den Attraktionen
Die Spalte V (Verkehrsmittel) zeigt das empfohlene Transportmittel an, um eine Attraktion zu erreichen, unabhängig davon, ob sie Teil einer festgelegten Route ist oder sich außerhalb der Route befindet.
Diese Information hilft den Besuchern, ihre Wege zu optimieren, indem sie das geeignetste Transportmittel in Bezug auf Entfernung, Erreichbarkeit und Geländeform auswählen.
Erklärung V (Verkehrsmittel) anzeigen
Transportarten und zugehörige Symbole
Jede Transportart wird durch eine Abkürzung dargestellt, die schnell erkennen lässt, welches Mittel am besten geeignet ist:
- F (Fuß) → Die Attraktion ist leicht zu Fuß erreichbar, ohne dass ein Fahrzeug erforderlich ist.
- A (Auto) → Es wird empfohlen, ein Auto zu benutzen, da sich die Attraktion möglicherweise außerhalb des Stadtzentrums oder in einer Gegend ohne öffentliche Verkehrsmittel befindet.
- R (Rad) → Die Attraktion ist mit dem Fahrrad erreichbar, ideal für Radtouren oder umweltfreundliche Mobilität.
- UB (U-Bahn) → Am besten erreicht man die Attraktion mit der U-Bahn, sofern in der Stadt vorhanden.
- BS (Bus) → Es wird empfohlen, den Bus zu benutzen, nützlich für städtische oder regionale Verbindungen, wenn keine U-Bahn vorhanden ist.
- Z (Zug) → Die Attraktion ist mit dem Zug erreichbar, besonders für Reisen zwischen Städten oder entlang von Bahnlinien.
- S (Schiff) → Es ist notwendig oder empfehlenswert, ein Schiff zu benutzen, z. B. für Inseln, Lagunen oder Küstenorte.
- VA (Vaporetto) → Die Attraktion ist mit dem Vaporetto erreichbar, ein typisches Transportmittel in Städten wie Venedig.
- SB (Seilbahn) → Die Attraktion kann mit der Seilbahn erreicht werden, besonders geeignet für Berg- oder Panoramastandorte.
- FL (Flugzeug) → Die Attraktion liegt so weit entfernt, dass ein Flugzeug erforderlich ist, typisch für internationale oder sehr entfernte Ziele.
Nützlichkeit der Spalte V (Verkehrsmittel)
- Bietet eine klare und sofortige Orientierung über die am besten geeigneten Transportmittel.
- Hilft, Wege besser zu planen, Fahrzeiten zu optimieren und die praktischsten Lösungen zu wählen.
- Unterstützt nachhaltige Mobilität wie Fußwege, Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel.
- Besonders nützlich in Großstädten, wo die Wahl des Transportmittels die Besuchszeiten erheblich beeinflussen kann.
Dank dieser Einteilung wird die Spalte V (Verkehrsmittel) zu einer unverzichtbaren Referenz für eine gut organisierte und reibungslose Reise.
Zeit, Km, K (Kompass)
Daten-Spalten für den Weg zu den Attraktionen
Die Informationen in den Spalten Zeit, Km und K (Kompass) sind eng miteinander und mit der Spalte V (Verkehrsmittel) verbunden. Diese vier Spalten arbeiten zusammen, um eine vollständige Übersicht der Route zu geben: wie lange dauert es (Zeit), welche Entfernung ist zu überwinden (Km), in welche Richtung liegt die Attraktion (K-Kompass), und mit Verkehrsmittel (V).
📌 Hinweis: Diese vier Spalten befinden sich direkt nach der Spalte T (Etappen), um dem Benutzer Transportmittel, Zeit, Entfernung und Richtung für jede Etappe zu zeigen.
Erklärung Zeit, Km, K (Kompass) anzeigen
Spalte Zeit: geschätzte Reisedauer – Die Spalte Zeit gibt an, wie lange es dauert, die Attraktion von einem festen Referenzpunkt aus zu erreichen, in der Regel Startpunkt X der Hauptroute oder das Stadtzentrum. Der Wert wird mit Google Maps berechnet und in Minuten angegeben. Diese Information ist entscheidend für die Organisation der Wege.
Spalte Km: geschätzte Entfernung – Die Spalte Km zeigt die Entfernung von einem festen Referenzpunkt (Startpunkt X oder Stadtzentrum) zur Attraktion. Der Wert wird mit Google Maps berechnet und in Metern angegeben. Auch diese Angabe ist grundlegend für die Planung der Wege.
Spalte K (Kompass): Richtung des Ziels – Schließlich zeigt die Spalte K (Kompass) die Richtung der Attraktion an, bezogen auf einen festen Referenzpunkt (Startpunkt X oder Stadtzentrum). Mögliche Richtungen sind Norden, Süden, Osten, Westen und Z (Zentrum). Diese Angabe erleichtert die Orientierung und das Verständnis der geografischen Lage der Attraktionen.
📌 Hinweis: Befindet sich die Attraktion im Z (Zentrum), werden normalerweise keine Werte für Zeit und Entfernung angegeben.
N (Notizen)
Spalte N (Notizen) – Zugangsmodalitäten zu den Attraktionen
Die Spalte N (Notizen) liefert wichtige Informationen über die Besuchsmodalitäten der Attraktionen und ermöglicht es sofort zu erkennen, ob ein Ort frei zugänglich ist, ob er eine Reservierung erfordert oder ob er vorübergehend geschlossen ist.
Erklärung N (Notizen) anzeigen
Die verwendeten Spezifikationen sind die folgenden:
1) Attraktionen mit Reservierung – Einige Attraktionen erfordern eine Reservierung, je nach Modalität:
- 📞 R – Reservierung → Die Attraktion ist mit Reservierung besuchbar, aber diese ist nicht verpflichtend. Hinweise zur Reservierung finden Sie im Eintrag auf Google Maps.
- 📞 RV – Reservierung Verpflichtend → Die Attraktion ist nur mit verpflichtender Reservierung zugänglich. Ohne Reservierung ist kein Zugang möglich. Auch hier finden Sie die Reservierungsangaben auf Google Maps.
2) Attraktionen mit eingeschränktem Zugang – Manche Attraktionen sind nicht jederzeit verfügbar:
- ⚠️ AN – Auf Nachfrage → Die Attraktion ist nur auf Anfrage besuchbar. Es ist notwendig, die Einrichtung oder das zuständige Organ im Voraus zu kontaktieren, um die Verfügbarkeit zu prüfen.
- 🚫 G – Geschlossen → Die Attraktion ist vorübergehend geschlossen und nicht besuchbar. Der Grund kann Restaurierung, Saisonalität oder andere Umstände sein.
3) Frei zugängliche Attraktionen – Einige Orte sind immer offen oder können auch von außen bewundert werden:
- ✅ IM – Immer Offen → Die Attraktion hat keine Schließzeiten und ist jederzeit zugänglich, z. B. Plätze, Denkmäler im Freien, öffentliche Parks (24/7).
- 🏛️ AU – Außenansicht → Die Attraktion ist nur von außen sichtbar, d. h. sie kann bewundert werden, ohne Zutritt zu Innenräumen zu haben, z. B. private Schlösser, historische Gebäude mit eingeschränktem Zugang oder Villen, die nicht innen besichtigt werden können.
Dank dieser Unterteilung versteht der Besucher auf einen Blick die Besuchsmodalitäten jeder Attraktion, was die Planung der Route nach Verfügbarkeit und Bedürfnissen erleichtert.
Monate, Tage, Uhr, Geschlossen
Kalenderspalten der Attraktionen
Die Kalenderspalten liefern präzise Informationen zu Öffnungs- und Schließzeiten/-zeiträumen der in der Tabelle aufgeführten Sehenswürdigkeiten. Sie sind entscheidend für eine reibungslose Planung, besonders bei saisonalen Angeboten oder speziellen Zeiten. Nachfolgend die vier Spalten.
Erklärung zu Monate, Tage, Uhr, Geschlossen anzeigen
Spalte Monate – Gibt an, in welchen Jahreszeiten eine Attraktion geöffnet ist. Nützlich für saisonale Aktivitäten (z. B. Strandbäder, Freizeitparks, Berghütten). Jun/Sep bedeutet von Juni bis einschließlich September geöffnet.
⚠️ Hinweis: stehen die Monate ohne “/” (z. B. JunSep), heißt das: geöffnet nur im Juni und im September, nicht durchgehend von Juni bis September. Gleiches gilt für andere Kombinationen.
Spalte Tage – Zeigt die Wochentage mit Öffnung an. Mo/F bedeutet von Montag bis Freitag, während alle eine Öffnung an allen Tagen bezeichnet.
⚠️ Hinweis: stehen die Tage ohne “/” (z. B. MoF), heißt das: geöffnet nur am Montag und am Freitag, nicht von Montag bis Freitag. Gleiches gilt für andere Kombinationen.
Spalte Uhr – Gibt die Öffnungs- und Schließzeiten an. Zur Klarheit gibt es zwei getrennte Felder für geteilte Zeiten, z. B. 09:00–13:00 und 15:00–18:00, die als zwei Blöcke geführt werden.
Spalte Geschlossen – Gibt reguläre Schließtage/-zeiten an. Beispielsweise bedeutet So nachm. Sonntagnachmittag, während So abend Sonntagabend.
📌 Hinweis: Angaben zu Monaten, Tagen und Uhr werden regelmäßig geprüft. Prüfen Sie dennoch Google Maps und offizielle Websites bzw. telefonisch bei wichtigen Sehenswürdigkeiten die Besuchsmodalitäten und Preise.
VOL (Vollpreis), ERM (Ermäßigt), KOM (Kombiticket)
Preisspalten der Sehenswürdigkeiten
Die Preisspalten bieten eine klare Angabe zu Eintrittspreisen (sofern bekannt) der aufgeführten Sehenswürdigkeiten. So lässt sich das Budget planen und die Auswahl im Voraus treffen.
Spalte VOL (Vollpreis) – Zeigt das Standardticket für Erwachsene ohne Ermäßigung. Der Vollpreis erleichtert Vergleiche und die Bewertung höherer Ausgaben.
Spalte ERM (Ermäßigt) – Zeigt Ermäßigungstarife für bestimmte Gruppen (z. B. Kinder, Studierende, 65+, Gruppen, Menschen mit Behinderung — Bedingungen je nach Ort). Die Tabellenangabe macht Einsparpotenziale sofort sichtbar.
In beiden Spalten bedeutet die Kennzeichnung mit K Kostenloser Eintritt, während FS eine freie Spende.
Spalte KOM (Kombiticket) – Der Buchstabe K markiert Fälle, in denen das Voll- oder Ermäßigungsticket ein Kombiticket ist, also mit einem Ticket Zugang zu mehreren Attraktionen gewährt. So erkennt man Sparmöglichkeiten und kann umfassendere Besichtigungen planen.
📌 Hinweis: Preise werden regelmäßig überprüft. Prüfen Sie dennoch Google Maps und die offiziellen Websites bzw. telefonisch bei wichtigen Sehenswürdigkeiten die aktuellen Konditionen und Gebühren.